Jetzt Gründer von morgen werden!

Ist die Antwort auf Ihre Frage zum Thema “Businessplan erstellen lassen” nicht in unserem Blog beantwortet, oder benötigen Sie ein Businessplan Angebot – dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular.

Kontaktieren Sie uns telefonisch …
08362 9899753
… oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Businessplan für die KfW

1. Wer oder was ist die KfW?

KfW ist die Abkürzung für „Kreditanstalt für Wiederaufbau“. Die KfW ist eine Förderbank mit gesetzlichem Auftrag, deren Kapital zu einem Fünftel von den Bundesländern und zu vier Fünfteln von der Bundesrepublik Deutschland gehalten werden.
Die “Kreditanstalt für Wiederaufbau” ist sozusagen die Bank Deutschlands, die für Investitionen in wirtschaftlichen Wandel und Innovation zuständig ist.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Förderung des Mittelstandes. Die Haftung für die Kredite übernimmt die Bundesrepublik.

Durch die günstigen Kredite soll es für Existenzgründer leichter sein, Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen und so die deutsche Wirtschaft weiter anzukurbeln. Zusammen mit dem Bundeswirtschaftsministerium hat die KfW auch eine online Gründerplattform eingerichtet, auf welcher sich alles um den Weg zum eigenen Unternehmen dreht.
Prüfung des Businessplan für die KfW mit einem Businessplan Berater
Mit dem richtigen Businessplan Berater ist die Erstellung des Businessplans für die KfW kein Problem.

2. Welche Förderungen bietet die KfW für Gründer?

Die KfW bietet verschiedene Fördermodelle an. Die Hauptangebote für die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens sind die folgenden drei:

  • Der ERP-Gründerkredit – StartGeld
  • Das ERP-Kapital für Gründung
  • Der ERP-Gründerkredit Universell
Die unterschiedlichen Angebote zeichnen sich durch verschiedene Kredithöhen, Risikoübernahmen, Zinssätze und Verwendungszwecke aus. Je nach individuellem, von der Geschäftsidee abgeleitetem, Bedarf kann man einen der Förderkredite beantragen.

Für die Beantragung ist in jedem Fall ein professioneller Businessplan notwendig. Mit ihm zeigen Sie nicht nur Ihre Geschäftsidee auf, sondern auch wie Sie damit genügend Gewinn erzielen wollen, um den Gründerkredit letztendlich wieder tilgen zu können.

Wer kann durch die KfW gefördert werden?

Geschäftsmann auf dem Weg Businessplan für die KfW prüfen zu lassen Die Gründerkredite richten sich gezielt an Existenzgründer oder Nachfolger, welche eine bestehende Firma übernehmen wollen. Je nachdem, in welche Kategorie Sie fallen und welchen Kapitalbedarf Ihr Vorhaben hat, können Sie eines der oben genannten Angebote beantragen.

Wichtig für die KfW ist dabei allerdings, dass Sie das nötige wirtschaftliche und fachspezifische Know-how für die Tätigkeit als Unternehmer mitbringen. Dieses weisen Sie z.B. über Abschlüsse, andere Qualifikationen und Berufserfahrung nach, welche Sie im Teil „Gründerprofil“ Ihres Businessplans für die KfW, angeben.

3. Welche Vorteile hat eine KfW Förderung?

Allgemein kann gesagt werden, dass der größte Vorteil einer KfW Förderung die perfekte Auslegung der Gründerkredite auf die Bedürfnisse von Existenzgründern ist. Während den ersten Jahren, in welchen meist keine bis sehr geringe Gewinne generiert werden, müssen Sie beispielsweise noch keine Rückzahlung tätigen. Kleingeld für kleine Zinszahlungen bei KfW Gründerkredit

Sie profitieren außerdem von den günstigen Zinssätzen und den langen Laufzeiten. Mit der Bundesrepublik als Absicherung im Hintergrund genießt die KfW eine große Sicherheit, welche sie an Ihre Kunden weitergibt.

Dies zeigt sich z. B. in der Haftungsfreistellung. Sollten Sie Ihren Gründerkredit nicht zurückzahlen können und nach Verwenden Ihrer Sicherheiten noch offene Beträge zu zahlen sein, so trägt die KfW 80% dieses Verlustes.
Tipp: Sollte Ihre Existenzgründung zwar gescheitert sein, Sie aber Ihren Kredit vollständig zurückgezahlt haben, so ist eine erneute Beantragung einer KfW Förderung kein Problem.

4. Wie beantrage ich eine KfW Förderung?

Zunächst könnte man annehmen, dass man den Gründerkredit direkt bei der KfW beantragt. Dem ist allerdings nicht so. Sie können keine Förderung direkt bei der KfW beantragen. Hierfür müssen Sie sich einen Finanzierungspartner suchen, welcher dann zusammen mit Ihnen den Antrag stellt.

Wer kann Finanzierungspartner für die KfW Förderung sein?

Als Finanzierungspartner kann jedes herkömmliche Kreditinstitut dienen. Dies kann z. B. Ihre Hausbank sein, Sie können allerdings auch an eine andere Bank herantreten. Vergleichen Sie hier die Konditionen der Kreditinstitute.

Welche Sicherheiten benötige ich für eine KfW Förderung?

Das ERP-Kapital für Gründer können Sie ohne die Angabe von Sicherheiten erhalten. Für die Gründerkredite müssen Sie allerdings Sicherheiten vorweisen können. Das können z.B. Sparbriefe, Sparguthaben oder eine Lebensversicherung sein.

Sollten Sie keine ausreichenden Sicherheiten vorweisen können, so besteht die Möglichkeit einer Bürgschaft. Hier können entweder private Bürgen oder Bürgschaftsbanken für Sie eintreten.

Wann muss ich meinen KfW Förderantrag stellen?

Stellen Sie den Antrag unbedingt bevor Sie beginnen Ihre Geschäftsidee in die Tat umzusetzen. Denn Anschaffungen, für welche bereits vor Antragstellung Verträge unterzeichnet wurden, können für die Förderung nicht mehr berücksichtigt werden.

Lassen Sie daher als ersten Schritt einen professionellen Businessplan für die KfW Förderung erstellen um sich selbst einen Überblick über Ihr Vorhaben und die genaue Strategie zu verschaffen.

5. Was beinhaltet ein Businessplan für die KfW?

Die KfW fordert ganz offiziell einen Businessplan der zumindest aus den folgenden sieben Kapiteln besteht:

1. Die Geschäftsidee

Welches Produkt bzw. welche Dienstleistung werden Sie anbieten? Arbeiten Sie vor allem auch das Alleinstellungsmerkmal heraus.

2. Ihr Gründerprofil

Stellen Sie sich, und gegebenenfalls ihr Team, vor. Welche Qualifikationen und Fachkenntnisse haben Sie um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen?

3. Die Marktanalyse

Hierunter fällt auch die Analyse der Zielgruppe. Sie müssen genau wissen, wen Sie mit Ihrem Angebot ansprechen.

4. Die Wettbewerbsanalyse

Wer sind Ihre Konkurrenten? Sie müssen allerdings nicht nur wissen, wer diese sind, sondern auch, wie und zu welchem Preis sie z. B. ihre Produkte anbieten.

5. Produktions- / Dienstleistungsfaktoren

Hier müssen Sie bestimmen, wie Sie Ihre Produkte produzieren wollen, bzw. wie Sie Ihre Dienstleistung anbieten wollen. Wie viel Personal benötigen Sie dazu?

6. Die Standortanalyse

Vor allem die Infrastruktur spielt hier immer wieder eine große Rolle. Können Ihre Kunden Sie erreichen bzw. können Sie Ihre Produkte versenden?

7. Ihre Zukunftsaussichten

Ihre Ziele sind eng gepaart mit Ihrer Mission und Vision. Legen Sie dar, welche Ziele und Zwischenziele Sie sich gesetzt haben und wie Sie diese erreichen wollen.

Es gibt noch weitere  Faktoren, welche von großer Wichtigkeit im Businessplan für die KfW sind. Es muss beispielsweise auch die Rechtsform des Unternehmens definiert und einzuhaltende Regulierungen und notwendige Versicherungen miteinbezogen werden.
Es ist wichtig alle Einzelheiten im Vorfeld zu prüfen und sich über die gesamte Strategie mit allen Chancen und Risiken klar zu werden. Nur so kann die Existenzgründung ein voller Erfolg werden.
Im Rahmen der Businessplan Erstellung für die KfW empfehlen wir auch eine SWOT-Analyse. Hierbei arbeiten Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Geschäftsidee heraus und beschäftigen sich intensiv mit Ihren Chancen und Risiken.

Mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie in unserem Artikel Businessplan Inhalte.
Unterschreiben auf Businessplan für die KfW
Ein professionell erstellter Businessplan für die KfW bringt Sie dem Gründerkredit näher und hilft Ihnen somit Ihren Traum von der Selbstständigkeit zu verwirklichen.

6. Worauf muss ich beim Erstellen lassen eines Businessplans für die KfW achten?

Die aufgeführten Kapitel des Businessplans für die KfW bestehen natürlich aus noch weiteren Unterkapiteln. Welche Kapitel in Ihrem persönlichen Fall notwendig sind bzw. detaillierter beschrieben werden sollten, hängt ganz von Ihrer Geschäftsidee ab.

Leuchtende Glühbirne schwebend über Hand Erfahrene Businessplan Berater helfen Ihnen hier, Ihren Geschäftsplan für die KfW zu personalisieren und anzupassen. Es muss vor allem auf Inhalt, Form, Sprache und Aktualität geachtet werden.

Wir, das Team von businessplanerstellenlassen.de, haben in unseren mehr als zehn Jahren Branchenerfahrung bereits unzählige Businesspläne für die KfW Förderung erstellt und begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg zum Gründerkredit.
Unser Tipp: Lassen Sie den Businessplan für die KfW früh genug erstellen!
Je nach Geschäftsidee, kann die Erstellung eines Businessplans für die KfW einige Zeit in Anspruch nehmen. Kontaktieren Sie uns also nicht erst zwei Tage vor dem Termin mit Ihrer Bank. So vermeiden Sie Stress und wir können gemeinsam und in Ruhe an einem professionellen Businessplan arbeiten, der Ihnen den Gründerkredit der KfW sichern wird.

Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf, um unverbindlich über Ihren Businessplan für die KfW zu sprechen. Rufen Sie uns dazu an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.